Die Kunst im Marketing ist es, die Zielgruppe zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft und eben auch auf der richtigen Plattform zu erreichen. Zwei Portale, die genau dabei helfen sollen, haben wir in ihren Grundzügen analysiert.

TikTok:

TikTok ist eine globale Video-Community des chinesischen Internet-Konzern Bytedance. Dieses hierzulande eher unbekannte Unternehmen wurde übrigens 2018 als höchstbewertetes Start-Up der Welt bezeichnet. TikTok erlaubt ihren jungen Nutzer kurze Clips zu gestalten und diese mit Effekten, Filtern sowie Musik zu untermalen. Tanz und Playback steht bei TikTok hoch im Kurs, und so bringen sich die jungen Akteure schnell ins Spotlight ihrer Community, denn TikTok lebt „Social Media-typisch“ vom Teilen und Folgen.

Die App ist seit 2016 verfügbar und mit Blick auf ihre Entwicklung, auch für Werbetreibende, noch recht jungfräulich unterwegs. Aber wie kann man erkennen, ob eine neue Plattform überhaupt Potenzial hat? Beleuchten wir hierzu ein paar Metrics:
Im App Store ist TikTok mit über 30 Mio. Downloads die meistgeladene App der letzten 5 Quartale. Im Vergleich mit relevanten Plattformen, wie Facebook oder Instagram, ist es vor allem die Anzahl der „daily user“, welch aufhorchen lässt. Weltweit sind dies über 15 Mio. active users. Für Marketer dabei besonders interessant: Der Altersdurchschnitt der Nutzer: Zwei Drittel aller TikTok Nutzer sind nicht mal 30 Jahre alt. Allen voran die „Generation Z“ entwickelt ihre Ansprüche in Hinblick auf Kanäle und Aktivität im Netz potentiell schneller als andere Altersklassen.

Twitch:

Twitch beschreibt sich selber als „the world’s leading live video platform“, welche neben künstlerisch motivierten Inhalten vorrangig zum Streaming von Videospielen genutzt wird.Tatsächlich hat sich die Reichweite in den letzten Jahren enorm vergrößert. Aber wer sind die Nutzer auf Twitch? Diese sind überwiegend männlich. Nur 25% aller Twitch Nutzer sind weiblich und 64% aller weibliche Nutzer sind zwischen 16 und 34 Jahre alt. Bei den männlichen Nutzern sind es 79%.
Der Content auf der Plattform wurde in 2018 insgesamt 37 Milliarden Minuten konsumiert. 15 Millionen Live-Videobegeisterte nutzen Twitch jeden Tag und sind im Schnitt 95 Minuten aktiv. Im Vergleich: Die Nutzer auf Youtube sind im Schnitt nur 40 Minuten pro Tag auf der Plattform unterwegs – also weniger als die Hälfte der Zeit. Solche lange Nutzungszeiten pro Tag findet man eher auf Plattformen wie Netflix, Amazon Prime oder Hulu.

Twitch bietet hauptsächlich Let´s Plays und Live-Videostreams. Vorproduzierten Serien oder Filme sucht man hier vergebens. Twitch lebt von der Beteiligung und Interaktion der Nutzer und ist somit im Kern eine Art hybrider Service: Video-Streaming trifft auf Social Media-Dynamik. Die Nutzer können neben dem direkten Chat mit den Streamern auch selbst Inhalte veröffentlichen und so für eine lebendige Community sorgen. Eine Community, die monatlich im Schnitt über 9.6 Mio. aktive „unique devices“ verzeichnet.

Fazit:

Es dauert vielleicht etwas bis das neue „big thing” im Social Media ausbricht, dennoch ist es wichtig, diese neuen Kanäle schon jetzt auf die jeweilige Unternehmens-bezogene Kommunikationsstrategie zu reflektieren und zu bewerten. Marketers haben über diese jungen Kanäle die Möglichkeit, neue Zielgruppen in einem nativen Umfeld zu erreichen. Beide Plattformen gewinnen zunehmend an Relevanz im digitalen Marketing. Es lohnt sich also definitiv, die beiden "new kids" weiter im Auge zu behalten!

Redakteur: Manuel Wer Estrada



Quellen:

https://techcrunch.com/2019/05/16/tiktok...

https://influencermarketinghub.com/tiktok-statistics/

https://de.wikipedia.org/wiki/TikTok