Nach den bereits sehr positiven Q4-Meldungen von Facebook, LinkedIn und Pinterest hatten die Analysten ebenfalls mit sehr positiver Entwicklungen für Snapchat gerechnet und wurden nicht enttäuscht. Auch wenn Snapchat sicherlich durch die Produktentwicklungen bei Instagram und das rasante Wachstum von TikTok intensiven Wettbewerb erfahren hat in den letzten Jahren, so zeigt sich in den Q4-Daten einmal mehr, dass mit dem Geist und der Camera-Company weiterhin zu rechnen ist.
Nutzer: Die besonders für Snapchat relevante KPI der Daily Active User (DAUs) konnte das Q4 mit 265 Mio. abschließen, ein Plus von +22%, vor allem getrieben durch globales Wachstum. Der nordamerikanische Markt steuerte +6% – Europa +10% und Rest of World +55%. Im Schnitt nutzten User die App 30mal pro Tag! Über 90% der US-amerikanischen Generation Z schauten sich die stetig wachsenden Snapchat-Shows an und publizierten Content auf der Plattform. Mit mehr als 97 neuen Discovery Channeln baute die Plattform ihr Content-Angebot mit Partnern deutlich weiter aus – ein Ansatz, der bereits im Rahmen des letzten Partner-Summits klar adressiert wurde. Mehr als 200 Mio. DAUs nutzen AR-Formate, eine der ganz besonderen Stärken von Snapchat, im Schnitt jeden Tag. Die „Cartoon“ Lens, die in real time Maschine Learning einsetzte, erzielte mehr als 1 Mrd. Impressions in den ersten 3 Tagen. Mit den neuen Lens Studio Tools wird es noch einfacher, engagementstarke AR-Formate zu schaffen.
Umsatz: Der Umsatz stieg um +62% YoY auf 911 Mio. USD getrieben durch +73% Umsatzwachstum in Nordamerika und +54% in Europa, RoW +27%. Im Gesamtjahr 2020 entwickelte sich der Umsatz auf 2,5 Mrd. USD (+46%).
Der Average Revenue per User (ARPU) stieg global um +33% auf 3,44 USD und liegt damit deutlich über Pinterest (1,57 USD), aber nach wie vor ebenfalls deutlich unter Facebook (10,14 USD). Mit einem EBITDA von 166 Mio. USD in Q4 konnte Snapchat erstmals in 2020 auf Jahressicht einen Gewinn von 45 Mio. USD ausweisen.
Perspektive: Fokusthemen 2021 sind vor allem 1. User Growth durch internationale Expansion und Erweiterung der Nutzerdemografie, 2. Umsatzsteigerung durch Steigerung des ARPU und Skalierung der Nachfrage sowie 3. Investitionen in Innovationen (AR, Premiuminhalte, Gaming, Maps, Minis etc.).
Detailcharts mit den Kerndaten können hier heruntergeladen werden:
Die Facebook Q4 Daten zum Vergleich findet man hier:
Die Pinterest Q4 Daten zum Vergleich findet man hier:
LinkedIn Q4 Daten zum Vergleich findet man hier:
Autor: Jan Honsel
Wir bei Upljft verzahnen Kreations- und Mediakompetenz für den bestmöglichen Erfolg Ihrer Social Media Marketingmaßnahmen. Lassen Sie uns gern in den Austausch gehen und gemeinsam besprechen, wie und wo wir Sie am besten unterstützen können. Unter kontakt@upljft.com stehen Ihnen unsere Kolleg:innen gern zur Verfügung.